Ausländische Fachkräfte und warum ich den Fachkräftemangel feiere!

Internationale SAP-Fachkräfte einstellen: Warum der Fachkräftemangel eine Chance ist!

Fachkräftemangel in der IT: Herausforderung oder Chance?

Der Fachkräftemangel ist Realität – besonders in der SAP-Branche. Unternehmen haben immer größere Probleme, hochqualifizierte SAP-Berater:innen und Entwickler:innen zu finden.

Doch statt uns darüber zu beklagen, sollten wir diesen Wandel als Chance begreifen! Warum? Weil der Markt sich öffnet für internationale SAP-Fachkräfte, die mit neuen Perspektiven, Fachwissen und Innovationen unsere Teams bereichern.

Warum der Fachkräftemangel Unternehmen voranbringt

Tests spielen eine zentrale Rolle in der Entwicklung. Im CAP-Umfeld sind Tests besser integriert und sollten von Anfang an mitgedacht werden. Im traditionellen ABAP-Umfeld sind Tests oft weniger präsent, was sich jedoch ändern sollte, um die Qualität und Nachhaltigkeit der Entwicklungen zu sichern.

1. Unternehmen werden attraktiver für neue Talente

Um Fachkräfte zu gewinnen, müssen Arbeitgeber New Work-Konzepte umsetzen und eine moderne Unternehmenskultur schaffen.

2. Prozesse werden optimiert

Der Personalmangel zwingt Unternehmen, ihre Abläufe zu überdenken, zu straffen und effizienter zu gestalten.

3. Internationalisierung bringt Innovationen & Diversität

Durch die Öffnung für internationale IT-Experten kommen neue Ideen, kulturelle Vielfalt und unterschiedliche Lösungsansätze ins Unternehmen.

🔹 Doch warum gibt es noch so viel Skepsis gegenüber ausländischen IT-Fachkräften?

Vorurteile gegenüber internationalen SAP-Fachkräften – und warum sie unbegründet sind

Viele Unternehmen sind noch skeptisch, wenn es um die Einstellung von SAP-Expert:innen aus dem Ausland geht. Die häufigsten Einwände lauten:

  • „Der Aufwand ist zu groß!“ → ❌ Nicht mit einem spezialisierten Recruiting-Partner!

  • „Das dauert ja ewig!“ → ❌ 2-4 Monate – genau wie bei deutschen Fachkräften!

  • „Ich kann die Bewerber:innen nur online kennenlernen.“ → ❌ Heute ist Remote-Work längst Standard!

  • „Was ist, wenn es in der Probezeit nicht passt?“ → ❌ Ganz normale Kündigungsfrist wie in Deutschland!

  • „Die sprechen ja kein Deutsch.“ → ❌ Viele bringen Grundkenntnisse mit und lernen sehr schnell!

 

💡 Fakt ist: Internationale SAP-Expert:innen sind hochqualifiziert und motiviert. Sie wissen genau, worauf sie sich einlassen, und sehen Deutschland als Karrieresprungbrett.

So gelingt die Einstellung internationaler SAP-Fachkräfte

Als spezialisierte SAP-Recruiter übernehmen wir:

 

Vorauswahl & Bewerbungsprozess
Unterstützung bei Visa & Arbeitserlaubnis
Onboarding & Integrationsmanagement
Hilfe bei Wohnungssuche & Relocation

Wie lange dauert der gesamte Prozess?

⏳ Durchschnittlich 2-4 Monate, je nach Vertragsprozess und Kündigungsfrist. Zum Vergleich: Auch in Deutschland sind Kündigungsfristen oft 3-6 Monate.

💡 Tipp: Nutze diese Zeit für ein strukturiertes Onboarding!

Checkliste für Unternehmen: So gelingt die Einstellung internationaler SAP-Fachkräfte

Arbeitsvertrag erstellen (Mindestgehalt: 58.400 € für SAP-Berater:innen, 45.552 € für IT-Fachkräfte)
Arbeitgeberbescheinigung ausfüllen (Download beim örtlichen Ausländeramt möglich)
Unterlagen für den Visa-Antrag bereitstellen

📌 Den Rest übernehmen wir!

Checkliste für internationale Kandidat:innen: Der Weg nach Deutschland

📌 Visum zum Zweck der Erwerbstätigkeit beantragen
📌 Blue Card in Deutschland beantragen (gilt 4 Jahre, Verlängerung möglich)
📌 Familiennachzug mit der Blue Card erleichtert

📢 Du willst als SAP-Fachkraft in Deutschland arbeiten? → Kontaktiere uns!

Häufige Fragen zur Einstellung internationaler SAP-Fachkräfte (FAQ)

1. Welche Vorteile haben Unternehmen durch internationale SAP-Expert:innen?

Internationale IT-Fachkräfte bringen neue Perspektiven, Fachwissen und Innovationskraft ins Unternehmen. Außerdem lösen sie akuten Personalmangel.

2. Wie läuft der Bewerbungsprozess für ausländische SAP-Fachkräfte ab?

Wir übernehmen die Vorauswahl, Vorstellungsgespräche, Visa-Prozesse & Onboarding, sodass Unternehmen minimalen Aufwand haben.

3. Wie hoch ist das Mindestgehalt für internationale SAP-Berater:innen?

Laut deutschen Vorgaben: Mindestens 58.400 € brutto pro Jahr für SAP-Berater:innen und 45.552 € für IT-Fachkräfte.

 

📢 Noch Fragen? Sprich uns gerne an!

Fazit: Neue Chancen für den SAP-Arbeitsmarkt nutzen!

💡 Internationale SAP-Fachkräfte sind die Lösung für den Fachkräftemangel!

Unternehmen: Ihr sucht SAP-Talente? Wir übernehmen das Recruiting für euch!
SAP-Expert:innen: Ihr wollt in Deutschland arbeiten? Bewerbt euch jetzt bei uns!

📩 Jetzt Kontakt aufnehmen und Beratungsgespräch sichern!

🚨 Hinweis: Dieser Beitrag ist keine Rechtsberatung – für spezielle Fragen wende dich an eine:n Fachanwalt:anwältin.

Deine Plattform >>> Dein Content

Du hast auch spannende Themen, Gedanken und willst deine einzigartige Sichtweise in unserer Community auf das SAP Ökosystem teilen?

Dann schreib uns gerne und stimme dich mit Gründerin Sarah Niesel ab, ob wir gemeinsam was veröffentlichen können.

Copyright © 2025 Ankerkopf GmbH - made with 🤍 in OWL