Die aktuelle Folge der SAP Sommeliers bringt frischen Wind in die Entwickler-Community – mit einem echten ABAP-Schwerpunkt! Mit dabei sind Tobias Hofmann, Sören Schlegel und Johann Fößleitner, drei der vier Gründungsmitglieder der ABAP-Konf. Gemeinsam mit Host Daniel Chrobot & Oliver Nübel sprechen sie über die Bedeutung von ABAP heute, warum der Hype um neue Technologien nicht das Ende der „alten“ Sprache bedeutet – und wie sie mit viel Herzblut und Community-Power eine der wichtigsten Plattformen für SAP-Entwickler:innen geschaffen haben.
ABAP-Konf: Aus der Community, für die Community
Was als lockere Stammtisch-Idee in Wien und Karlsruhe begann, ist heute eine feste Größe in der SAP-Entwicklungslandschaft: Die ABAP-Konf. Ihre Mission? Entwicklern eine Plattform bieten, auf der sie sich austauschen, voneinander lernen und ihre Themen platzieren können – unabhängig von Marketing-Buzzwords oder Corporate-Agenden.
Ob klassische SAP-Reports oder Fiori Elements – hier geht es um den realen Alltag von Entwickler:innen, nicht um Folien aus der Zukunft. Und das kommt an: Die Zugriffszahlen auf die Streams und YouTube-Videos sprechen für sich, das Community-Feedback ist überwältigend positiv.
Die SAP Sommeliers #82 ABAP lebt: Die Erfolgsgeschichte der ABAPConf und die Zukunft der SAP-Entwicklung
ABAP in der SAP-Welt: Totgesagte leben länger
Ist ABAP tot? Ganz im Gegenteil. Klar, SAP pusht strategisch neue Technologien wie CAP oder BTP – aber am Ende bleibt ABAP der Kern vieler ERP-Prozesse. Oder wie Tobias es sagt: „Wenn’s wirklich wichtig wird, ist immer ABAP im Spiel.“
Die Wahrheit ist: Viele sogenannte CAP-Use Cases wären auch klassisch mit ABAP lösbar – effizienter und mit weniger Overhead. Was fehlt, ist oft schlicht das Know-how. Und genau da setzt die ABAP-Konf an: Wissen vermitteln, Orientierung geben, Zukunft gestalten.
Zwischen Legacy und Innovation: Der ABAP-Entwickler im Wandel
Ein ABAP-Job bedeutet längst nicht mehr nur ALV-Reports und SM30. Die Sprache hat sich weiterentwickelt – mit CDS-Views, RAP, BOPF und modernen Fiori-Anwendungen. Die Herausforderung? Viele wissen gar nicht, was heute alles möglich ist.
Ob das SAP-System On-Premise läuft oder in der Cloud: Wer SAP-Entwicklung versteht, hat weiterhin beste Chancen – auch in einer hybriden Welt.
Vom Community-Event zum Movement: Die Wirkung der ABAP-Konf
Die ABAP-Konf ist mehr als eine Konferenz – sie ist ein Movement. Ehrenamtlich organisiert, bewusst ohne Ticketpreise und mit Unterstützung aus der Community. Die Events finden hybrid und an mehreren Standorten statt – Mannheim, Wien, Hamburg, bald vielleicht auch Bielefeld oder Südafrika.
Das Ziel: Möglichst vielen Zugang bieten – in Präsenz, online und mehrsprachig (Deutsch und Englisch). So erreichen sie auch Entwickler:innen, die sonst selten auf SAP-Großevents vertreten sind.
ABAP und der Nachwuchs: Eine große Lücke – und viele Chancen
Ein großes Thema bleibt: Wo bleibt der Nachwuchs? Viele Hochschulen lehren keine SAP-Technologien mehr – und die Einstiegshürden für ABAP sind hoch. Dabei ist die Sprache mächtig, stabil und extrem gefragt – gerade wenn es um langlebige ERP-Lösungen geht.
Die ABAP-Konf will auch hier ansetzen: Mehr Sichtbarkeit, mehr Relevanz, mehr Lust auf ABAP. Denn Fakt ist: Die SAP-Welt braucht in den nächsten Jahren viele neue Talente.
Fazit: ABAP ist kein Relikt – sondern eine moderne, starke Sprache mit Community-Herz
Ob du Einsteiger:in oder alter Hase bist, ob du Fiori-Apps entwickelst oder klassische Reports wartest – ABAP bleibt relevant. Und mit Formaten wie der ABAP-Konf gibt es endlich wieder Orte, an denen du dich austauschen, weiterbilden und inspirieren lassen kannst.
💡 Du willst mehr erfahren? Dann hör dir jetzt die komplette Folge der SAP Sommeliers an – und entdecke, was in der SAP-Community wirklich zählt.
🎙 Höre gerne in die SAP Sommelier Folge mit Host Daniel und den Gründern der ABAPConf , wenn du noch tiefer in das Thema einsteigen willst und schreibe uns dein feedback@sap-podcast.de
Deine Plattform >>> Dein Content
Du hast auch spannende Themen, Gedanken und willst deine einzigartige Sichtweise in unserer Community auf das SAP Ökosystem teilen?
Dann schreib uns gerne und stimme dich mit Gründerin Sarah Niesel ab, ob wir gemeinsam was veröffentlichen können.
Neueste Beiträge
- ABAP lebt! Wie eine Community die SAP-Entwicklung neu erfindet
- Vom Teamlead zurück in die Fachlaufbahn – Warum Karriere nicht immer nach oben gehen muss
- Alle Schwäne sind weiß, alle Kunden sind gleich … Oder doch nicht?
- KI in SAP-Projekten: Welche Aufgaben bleiben, welche verschwinden?
- So bringst du deine SAP Junior:innen schnell und nachhaltig ins Projekt – die ultimative Guideline