Karsten Kötter kennt die SAP-Welt seit über 17 Jahren und hat den Wandel durch KI hautnah miterlebt. Als Experte für neue Technologien und AI in SAP-Prozessen teilt er in der neuesten Folge der SAP Sommeliers seine Einblicke, welche Use Cases wirklich funktionieren und warum KI für Berater und Unternehmen ein echter Gamechanger ist.
KI & SAP: Vom Hype zum echten Business-Mehrwert
Künstliche Intelligenz und SAP – eine Kombination, die lange als Zukunftsvision galt, jetzt aber konkrete Vorteile in Unternehmen bringt. Doch welche Use Cases haben wirklich Potenzial? Und was bedeutet das für SAP-Berater?
In der aktuellen Folge der SAP Sommeliers sprechen Karsten Kötter, Daniel Chrobot und Oliver darüber, wie KI sinnvoll in SAP-Prozesse integriert werden kann – und warum Berater sich mit dem Thema dringend befassen sollten.
Die SAP Sommeliers #79 KI in SAP-Projekten: Welche Aufgaben bleiben, welche verschwinden?
SAP & KI: Warum der Hype jetzt Realität wird
SAP galt lange nicht als Vorreiter im Bereich künstliche Intelligenz, doch das hat sich geändert. Mit SAP Joule und dem Generative AI Hub bietet SAP leistungsstarke KI-Funktionen, die Unternehmen flexibel nutzen können – unabhängig davon, ob sie OpenAI, Google oder andere Anbieter bevorzugen.
Anstatt mit den großen KI-Playern zu konkurrieren, setzt SAP darauf, ihre Modelle direkt in Business-Prozesse zu integrieren. Das macht AI nicht nur zu einem theoretischen Konzept, sondern zu einem echten Produktivitätsbooster für Unternehmen.
Von RPA zu KI-Agenten: Wie Automatisierung in SAP neu gedacht wird
Während RPA auf festen Regeln basiert, bringen KI-Agenten eine neue Form der Automatisierung in SAP-Prozesse. Ein Beispiel ist die automatisierte Verarbeitung von Bestellungen: Statt dass Mitarbeitende PDF-Dateien manuell auslesen und ins SAP-System übertragen, übernimmt ein KI-Agent diese Aufgabe. Er extrahiert Daten, erkennt Muster – egal ob die Bestellung als Fließtext oder Tabelle vorliegt – und überträgt alles in SAP.
Diese Automatisierungen sparen Zeit, reduzieren Fehler und entlasten Teams von monotonen Aufgaben.
SAP-Projekte mit KI: Schnell messbare Erfolge
Ein großer Vorteil von AI in SAP-Prozessen ist der schnelle Return on Invest. Viele Unternehmen berichten, dass sich Investitionen in KI-gestützte Workflows bereits innerhalb eines Jahres amortisieren. Besonders spannend: Man muss kein S/4HANA Cloud-Kunde sein, um KI zu nutzen. Dank der BTP lassen sich AI-Funktionen auch mit älteren SAP-Systemen verknüpfen.
SAP-Beratung im Wandel: Warum du KI-Know-how brauchst
SAP-Berater stehen vor einem Wandel. Customizing allein wird nicht mehr ausreichen, denn viele Standardaufgaben werden durch KI automatisiert. Wer sich jedoch mit AI-Technologien auseinandersetzt, erkennt schneller, wo Automatisierung sinnvoll ist – und sichert sich einen klaren Wettbewerbsvorteil.
Die Kombination aus Prozess-Know-how und KI-Verständnis wird zur Schlüsselkompetenz. Wer frühzeitig in dieses Wissen investiert, wird in Zukunft eine zentrale Rolle in SAP-Projekten spielen.
Fazit: KI ist kein Trend – sie verändert SAP nachhaltig
Künstliche Intelligenz ist in der SAP-Welt angekommen – und sie bringt greifbare Vorteile. Unternehmen, die jetzt starten, profitieren von höherer Effizienz und geringeren Kosten. Gleichzeitig bietet AI eine enorme Chance für SAP-Berater, sich neue Kompetenzen anzueignen und langfristig erfolgreich zu bleiben.
🎙 Höre gerne in die SAP Sommelier Folge mit Host Daniel und dem Experten Karsten Kötter, wenn du noch tiefer in das Thema einsteigen willst und schreibe uns dein feedback@sap-podcast.de
Neueste Beiträge
- Vom Teamlead zurück in die Fachlaufbahn – Warum Karriere nicht immer nach oben gehen muss
- Alle Schwäne sind weiß, alle Kunden sind gleich … Oder doch nicht?
- KI in SAP-Projekten: Welche Aufgaben bleiben, welche verschwinden?
- So bringst du deine SAP Junior:innen schnell und nachhaltig ins Projekt – die ultimative Guideline
- Dein Einstieg als SAP-Junior – Vom Sandbox-Modus ins echte Projekt