fbpx

W wie Wiederkehrer bis X, Y, Z – der Abschluss vom #OWL_ABC

Alles hat ein Ende, so auch unser Ostwestfalen_ABC. Spaß hat es gemacht und Daniel konnte doch noch so einiges dazu lernen, was diese Region so einzigartig macht und welche sprachlichen und kulinarischen Raffinessen hier vorherrschen. Wir beenden diese Reihe mit abschließenden Gedanken zu dem Wiederkehrer-Phänomen und mit eurer tollen Wordcloud, was aus eurer Sicht Ostwestfälisch ist. Solltet ihr also einmal einem Hinzugezogenen oder wahlweise Alien erklären müssen, was genau es mit dieser Region OWL auf sich hat, dann haltet einfach diese Graphik vor 🙂 danke fürs Mitmachen und Lesen. P.S.: Das Menti-Board bleibt noch eine gewisse Zeit geöffnet, falls ihr noch dringend etwas ergänzen oder kommentieren möchtet.

W wie Wiederkehrer – oder aber der Boomerang-Effekt in Ostwestfalen

Der Boomerang-Effekt – Ostwestfalen besticht durch ganz viele Wiederkehrer:innen

In Ostwestfalen scheint es einen Boomerang-Effekt zu geben zu sein – denn kaum eine Region in Deutschland ist derart geprägt von Wiederkehrer:innen. Und dieses Wiederankommen in OWL bedeutet ja ein Zuwachs an Wissen, ein Gewinn an Erfahrungen, ein Transportieren des Anderen zu den Hiergebliebenen. Was dabei entsteht ist m. E. ein spannender Mix aus Neu und Alt, Moderne und Tradition und am Ende auch Urbanität und Landleben.

Und ich denke es gibt da mind. 2 Ausprägungen der Wiederkehrer:innen.

Typ A) Wochenend-Pendler:innen

Selbst wenn die Hörsäle in Hannover oder Hamburg noch prall gefüllt sind mit umtriebigen Studis aus dieser Region, dann lichten sich die Reihen in den Bibliotheken oder Unterkünften am Wochenende doch ganz dramatisch. Eingekauft wird am besten zuhause und die Waschmaschine steht auch noch bei Mutti, der Freundeskreis bleibt auch lokal bestehen und wird durch Uni-Erfahrung erweitert.

Typ B) Familien-Wiederkehrer:innen

Zunächst häufig anzutreffen in den Metropolen, werden auch dort erste Berufserfahrungen gesammelt und dann kommt es auf einmal zu den großen Sinn-Themen inklusive Familien-Plänen und Hauskauf-Ambitionen. Mit Kind und Kegel gibt es dann der Komplementär-Kontrast und es folgt der Resthof-Kauf in Hille oder Petershagen. I. d. R. wird dann ein Nicht-Ostwestfale als Hinzugezogener mitgebracht.

Wie viele #Ostwestfalen kennt ihr, die zu den Wiederkehrer:innen zählen? #Boomerang-Effekt #OWL_ABC

Doch was bedeutet dieses Wiederkehrer-Phänomen für die Wirtschaft hier?

Für Ostwestfalen als Region und am Ende auch für die Unternehmen hier vor Ort ist dieser oben beschrieben Mix recht anspruchsvoll. Denn die Wiederkehrer:innen und Hinzugezogenen haben durch ihre Vorerfahrungen andere Ansprüche – sie bringen viel ein, aber sie wollen auch etwas geboten bekommen. Ein großer Name zieht da m. E. weniger als eine gut kommunizierte und gelebte Unternehmenskultur, die sich mit der ostwestfälischen Diversität mit Leidenschaft und Verstand auseinandersetzt.

Vielen Dank für eure Lektüre und Unterstützung in Bezug auf das #Ostwestfalen-ABC. Und in dieser Hinsicht: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte 🙂

Fehlt euch noch ein Aspekt? Dann votet gerne weiter unter https://www.menti.com/qzm5du1ptt

Veröffentlicht von Ankerkopf. Deine SAP Karrierebegleiter

Wir sind das SAP Karrierenetzwerk für SAP Expert:innen, Developer und SAP Manager:innen. Based in Ostwestfalen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert